Freundschaftsschiessen mit Embrach- Lufingen
Samstagnachmittag, 29. März SA Warpel, Embrach
Wetter: Teils diesige Sicht und Regen mit mässigem Windeinfluss
Marcel Bearth begrüsste die 24 Anwesenden für das gemeinsame Training der Gruppenmeisterschaft. Marcel erläuterte den Trainingsablauf, teilte den sechs zuvor bestimmten Gruppenchefs je 3 Schützen per Los zu, wobei mindestens 1 Ordonnanzgewehr in jeder Gruppe sein musste.
Ach ja, die Lose! Die von der Origami- Künstlerin Ramona gestalteten Lose bereiteten einigen Schützen beim Öffnen Kopfzerbrechen und lockerte die Stimmung zusätzlich auf.
Zwei Runden waren zu bestreiten wovon die Sportgewehre 3 Probe und 20 Wettkampfschüsse, die Ordonnanzgewehre 3 Probe, 10 Einzelschüsse und 5 Schuss in Serie pro Runde durchlaufen mussten. Zeitvorgabe pro Runde und Schütze: 25 Minuten.
Peter Cossu (StGw 57/03) bestritt mit seinem Bumsprügel (Embracher synonym fürs Gewehr) das Sportgewehrprogramm.
Höchstresultate Sport 1. Runde: Silvia Guignard 198P., Walter Baumgartner 195P., Mäse Bearth und René Homberger 194P
Höchstresultate Ordonnanz: Martin Hohler 137P., Harald Sieder 136P., Michael Sabbadini 135P.
Scheibenwechsel der Gruppen, Start 2. Runde.
Höchstresultate beider Runden Sport: Walter Baumgartner 391P. (195/196), Silvia Guignard 390P. (198/192) und Rahel Burri 189P. (193/196).
Ordonnanz: Martin Kohler 275P. (137/138), Harald Sieder 272P (136/136) und Michael Sabbadini 271P. (135/136).
In der Schützenstube verwöhnte die Wirtin Marlene Bearth die Wettkämpfer mit verschiedenen Suppen und Wienerli, als Dessert gabs Nussgipfel, Apfelwähe oder Vanille-Cornet dazu.
Marcel gab die Gruppensieger mit einem kleinen Absenden bekannt.
1. Gruppe Killer mit Martin Kohler, Peter Cossu, Silvia Guignard und Marcel Bearth.
2. The Fröschlis mit Elvirs Cossu, Harald Sieder, Walter Baumgartner und Ramona Origami, äh
sorry Bearth!
3. Kyburg mit Felix mit Felix Lercher, Michael Sabbadini, Mario Ferrini und Beat Helbling.
Mit dem Versprechen, dieses Freundschaftsschiessen weiterzuführen, mit Kyburg als Gastgeber
im nächsten Jahr, möchten wie uns für diesen super Nachmittag bedanken!
Gell Mario!!
Als dann der Appenzeller auf den Tisch gestellt wurde, fühlten sich die Kyburger endgültig zu Hause!
Herzlichen Dank an Embrach- Lufingen und an die Wirtin Marlene für die Köstlichkeiten!
Filetessen
Samstag, 8. März Schützenstube Kyburg
Wie schon seit Jahren lud der Vorstand die Helfer mit deren Partner als Dankeschön zum Filet- Schmaus ein.
Der Apero fand bei angenehmer Temperatur vor dem Schützenhaus statt, wo die Eingeladenen selbstgemachten Flammkuchen und Spiesse der etwas anderen Art geniessen konnten. Da haben sich die S. und M. Renggli- Sisters ganz grosse Mühe gegeben!
Mit kühler werdenden Temperaturen wechselten die Anwesenden in die Schützenstube, wo der Präsident Mario sich in einer kurzen Ansprache für die Hilfe im vergangenen Jahr bedankte, das «Solotbuffet» eröffnete und eine Flasche Bier spendete. Die vom Grilleur René Hafner zubereiteten Filets und die von den Vorstandsmitgliedern mitgebrachten Beilagen mundeten wieder vorzüglich!
Herzlichen Dank den Organisatoren und den Spendern der Speisen!
Fasnachtschiessen 2025
Samstag, 22.Februar, SA Kyburg
Angenehm warmes Wetter mit mittelstarkem Wind.
Da die Veteranen ihre Delegiertenversammlung im Restaurant Rössli in Lindau hatten, startete das interne Fasnachtschiessen bereits um 12.00 Uhr.
Das zu schiessende Programm, 3 Probe 5 Einzelschüssen, 2 Serie und 3 Serie auf die Scheibe A10 zählte bereits zur Jahreskonkurrenz.
Schon beim Lösen des Standblattes wurde ein Caran d’ Ache Kuli als Präsent an die anwesenden 23 Schützen verteilt, der teils vom Verein gesponsert wurde.
Mario Ferrini legte mit 99P. schon ein sehr hohes Resultat vor, dem niemand Paroli bieten konnte. Mit je 98P. Beat Helbling und Jürg Wettstein, unser Neumitglied René Homberger und Urban Jordan folgten mit 97 Zählern.
Rahel Burri, Werner Homberger 96P. Peter Cossu als bester Schütze mit dem Ordonnanzgewehr, 94P. (95P. mit Umrechnungsfaktor).
Roland Brüngger und David Heller setzten das mutige Vorhaben um, die Jahreskonkurrenz mit dem Karabiner zu schiessen. Der Erfolg kann sich sehen lassen! Rolli 91P. David 90P., ohne Umrechnungsfaktor.
Auch unser jüngstes Mitglied Lili Meier brillierte mit guten 88P, trotz anfänglichem Gewehrproblem.
Wer wollte, konnte sich vom Beizen- Duo Esther und Stefan noch mit Weisswürstel und Brezen verwöhnen lassen.
«Zifix nomoi,himmihergotssakkra, normale Preissenwürstel gabs ah, jo mei» wie der Bayer sagen würde.
Vorstandsreise Biathlon WM Lenzerheide
Am 15/16 Februar reisten der Vorstand mit Begleitung an die Biathlon Weltmeisterschaften in Lenzerheide. Werner Homberger, Beat Helbling und Jürg Wettstein durften die Reise ins Bündnerland als Gäste begleiten. Als Reiseleiter fungierte Stefan Siegenthaler, der die Bahnfahrt nach Chur, die Eintrittskarten, eben das ganze Rahmenprogramm organisierte.
In Chur wurde das Gepäck in ein Taxi geladen und von der Fahrerin in das Hotel Franziskaner gebracht, während die Gruppe mit dem Shuttle Bus nach Lenzerheide fuhr, um das Sprintrennen der Männer zu verfolgen.
In der Biathlon Arena angekommen, wurde noch auf den Geburtstag von Seraina angestossen, die just an diesem Tag ihren 28 + (++++) feiern konnte.
Vor diesem Event gabs aber noch eine Überraschung. Werner Zberg organisierte ein Fondue, musste aber den Schnaps und den Appenzeller von der Glasflasche in eine Rivella-Petflasche umfüllen. Werner Homberger nahm einen kräftigen Schluck von der angebotenen Rivellaflasche und mit einer «sanften» Gesichtsengleitung realisierte er das Hochprozentige in der Flasche. Der mitgebrachte Weisswein aus dem Tetrapack mundete in diesem wundervollen Ambiente vorzüglich.
Danach ging es auf die Tribüne mit Sicht auf die Schiessanlage. Vor dem Start heizten die Musiker ChueLee und das Maskottchen Lenzi den Zuschauern kräftig ein, um die Menge auf das Rennen einzustimmen. Mit kräftiger Unterstützung vom Publikum startete der 10 Kilometer- Sprint der Männer, der von dem Norweger Johannes Thinges Bö souverän gewonnen wurde. Bester Schweizer auf Rang 13 Sebastian Stalder.
Nach dem Rennen gings zur Stärkung in die Fan- Village, man muss sich doch erholen können, von so einer Anstrengung.
Zurück in Chur gings zum Zimmerbezug und vorzüglichen Nachtessen im Hotel.
Tagwache und Frühstück am Sonntag 07.30 Uhr. Geschlafen, nicht wirklich.
Auf nach Lenzerheide zum nächsten super sonnigen Tag in der Biathlon- Arena!
Die beiden Rennen Verfolgung Frauen und Verfolgung Männer stehen an.
13500 Zuschauer haben sich an diesem Tag eingefunden, um ihre Favoriten anzufeuern.
Folgende Hotspots wie Hartweg Hill, Baselgia Hill und Casperin Dream mussten die Athleten auf dieser Strecke bewältigen. An diesen Punkten waren auch Leinwände und Verpflegungs- Stationen aufgebaut worden. Im Verpflegungsstand alte Bekannte aus Kyburg Solothurn im Helfereinsatz, was für ein Wiedersehen.
Bei beiden Rennen ging die Post ab! Bei den Frauen gewann die Deutsche Franziska Preuss, beste Schweizerin auf Rang 5 Lena Häcki Gross, die im letzten Stehendschiessen leider drei Fehlschüsse hinnehmen musste.
Bei dem Rennen der Männer gewann erneut der Norweger Johannes Thinges Bö, der somit die zweite Goldene einheimsen konnte. Starke Leistung! Bester Schweizer auf Rang 18, Niklas Hartweg, der mit 4 Fehlschüssen ebenso viele Strafrunden durchlaufen musste.
Der Ansturm der Zuschauer war so gross, dass der Bus- Verkehr nach Chur via Tiefencastel umgeleitet werden musste. Dort ging es mit Sonderzügen nach Chur.
Glück für jene Begleiter, die schon ein wenig früher die Heimreise angetreten hatten.
Die Heimreise nach Zürich verlief normal. Die schöne Zeit, dass super Wetter, sowie die spannenden Wettkämpfe in der Lenzerheide werden wohl lange im Gedächtnis bleiben.
Herzlichen Dank für die Einladung und den Fotografen/Innen für die vielen Fotos!
Link Webseite Biathlon WM
Lenzerheide
Bericht zum 65. Winterschiessen Pfäffikon ZH
(1.+ 2. und 8. Februar 2025)
Erneut wurde das Winterschiessen als Vereinswettkampf mit der zusätzlichen Möglichkeit eines Aus- zahlungsstichs durchgeführt.
Das 65. Winterschiessen absolvierten 670 SchützInnen und erreichten eine Kranzquote von 70,75%. Den Auszahlungsstich schossen 469 SchützInnen (70%), die eine Auszahlungsquote von 61,74% er- reichten.
Wir danken allen Schützinnen und Schützen für die Teilnahme, allen Funktionären für die Mit- hilfe sowie den Behörden für die gute Zusammenarbeit.
Folgende Kategoriensieger erhalten CHF 100.--:
Peter Vollenweider |
Festsieger Kat. A |
100 Punkte |
SSV Illnau-Effretikon |
Jakob Heusser |
Festsieger Kat. D |
97 Punkte |
SG Bäretswil |
Veronika Honegger |
Festsieger Kat. E |
98 Punkte |
ASV Winterthur |
Folgende Kategoriensieger erhalten CHF 50.--:
Heini Bösch |
Seniorveteran |
98 Punkte |
SV Ebnat-Kappel |
|
Martin Schoch |
Veteran |
98 Punkte |
SV Wallisellen |
|
Lorena Sprecher |
U21 |
97 Punkte |
SV Lindau |
|
Till Raab |
U17 |
90 Punkte |
SG Döttingen |
|
Die Barpreise im Vereinswettkampfgehen an: |
||||
|
1. Rang, CHF 80.- |
2. Rang, CHF 50.- |
3. Rang, CHF 20.- |
|
Kategorie 1 |
SG Kyburg 93.605 |
SV Wädenswil 92.013 |
SG Bäretswil 91.185 |
|
Kategorie 2 |
SV Wallisellen 90.240 |
SV Wülflingen 89.164 |
ASV Winterthur 89.100 |
|
Kategorie 3 |
SV Russikon-Wildberg- Wila |
SV Hermatswil-Gündisau 89.220 |
SV Meilen 85.000 |
|
|
91.065 |
|
|
|
Kategorie 4 |
SV Wermatswil-Freudwil 85.603 |
FSV Forch 80.166 |
keine weitere Sektion |
|
Herzliche Gratulation allen Gewinnern und Kategoriensiegern!
153. Generalversammlung
Fast pünktlich eröffnete der Vorsitzende Mario Ferrini die diesjährige GV und konnte 33 Anwesende begrüssen. Mit einer Schweigeminute wurde an die verstorbene Angelika Winkler gedacht.
Vorab, der gewählte Stimmenzähler Oskar Müller hatte an dieser Versammlung keine Arbeit zu verrichten. Alle Traktanden wurden von den Anwesenden mit Applaus genehmigt.
Kein Wunder, dass die Vorstandsmitglieder Seraina Renggli, Werni Zberg, Roland Brüngger, Stefan Siegenthaler, Martin Kohler und Stefan Baumann, ob diesem Vertrauen in Globo einstimmig wiedergewählt wurden.
Fast vergessen hatte Mario die eigene Wiederwahl als Präsident, doch auch dies ging nach kurzer Anfrage durch Michael Wettstein mit grossem Applaus über die Bühne.
Da im Jahr 2026 keine Kantonalen wegen dem Eidgenössischen Schützenfest in Chur stattfinden, ist die Entscheidung klar, wohin die SG- Kyburg- Reise gehen wird.
Michael Wettstein, langjähriges Vorstandsmitglied hat auf diese GV wegen beruflichen Gründen den Rücktritt bekannt gegeben. Nach einer Laudatio von Werner Zberg, wurde Michi von den Anwesenden einstimmig und mit grossem Applaus in den Stand als (jüngstes) Ehrenmitglied gewählt.
Die Organisation der OMM und die Anmeldung an die Kantonalen wird Michi weiterführen. Auch die Wahl als Revisor hat Michi dankend angenommen.
Im Punkt Verschiedenes erläutert der Präsi folgendes:
Der Schiesskurs mit Fabio Sciuto ist noch offen.
Das Fasnacht-Schiessen am 22. Februar beginnt bereits um 12.00 Uhr.
Schiess-Weekend Alvaneu vom 29.5-1.6 hat es noch freie Plätze.
Jürg Wettstein informiert über die DV BSVP, die am 14. März in Kyburg stattfindet.
Es werden Helfer gesucht! Bitte bei Jürg melden!
Jürgs Infos waren so gut, dass er vom Vorstand gleich und ohne Wiederspruch in das Amt als OK- Präsident gewählt wurde. Welch ehrenvolle Aufgabe!
An dieser Delegiertenversammlung wird Werner Zberg das Präsidium und Stefan Siegenthaler die Finanzen nach langjähriger Tätigkeit in andere Hände übergeben.
Nach der Frage seitens Infos oder Unklarheiten des Vorstandes und der Versammlung schloss der Präsident Mario Ferrini die Generalversammlung um 20.40 Uhr.
Weitere Mitteilungen können vom Jahresbericht des Präsidenten und dem Nachwuchsleiter sobald Aufgeschaltet entnommen werden (Interner Bereich, Passwortgeschützt)
Das offerierte Nachtessen, Fleischkäse mit grünem- und Kartoffelsalat rundete den Abend kulinarisch ab.
Dem Vorstand ein grosser Dank für seine unermüdliche Arbeit!
Der Erfolg der SG- Kyburg steht dafür!